20.-21.04.2018, Kaliningrad: Internationales Symposium über Stammzellforschung - Aktuelle Hämatopoetische Stammzelltechnologie und -therapie

header
 

09.04.2018



20.-21.04.2018, Kaliningrad: Internationales Symposium über Stammzellforschung - Aktuelle Hämatopoetische Stammzelltechnologie und -therapie

Das internationale Symposium über Stammzellforschung "Aktuelle Hämatopoetische Stammzelltechnologie und -therapie" wird vom Koch-Metschnikow-Forum an der Immanuel Kant Baltischen Föderalen Universität aus Anlass des 150. Jubiläums der Entdeckung und Beschreibung der hämatopoetischen Stammzelle durch Ernst Neumann in der damaligen Universität Königsberg (heute Kaliningrad) mitorganisiert.

Gegenwärtig ist die Stammzellforschung fester Bestandteil der Therapieoptionen in der Hämatologie, der Onkologie und der Immunologie geworden, einschließlich ihrer Anwendung bei autologen und allogenen Blutstammzelltransplantationen. Indikationen und Methoden entwickeln sich kontinuierlich weiter. Deshalb werden wir mit unseren Partnern und Kollegen aus verschiedenen einschlägigen deutschen und russischen Institutionen sowohl über die geschichtlichen Aspekte der Entdeckung des Knochenmarks als auch über die aktuellen Tendenzen in der hämatopoetischen Stammzellforschung und -therapie diskutieren.

Gerne sehen wir der Teilnahme internationaler Experten im Bereich Hämatologie, von Wissenschaftlern mit klinischer Erfahrung bzw. aus den medizinischen Zentren und medizinischen Hochschulen entgegen. Auch freuen wir uns über das Interesse jüngerer Wissenschaftler und Studierender aus den EU-Mitgliedsstaaten und Russland.

Nachstehend ist das Veranstaltungsprogramm auf Deutsch und Russisch zum Download.

21.-22.03.2023: 16th Scientific Symposium on the occasion of the World Tuberculosis Day 2023

Das 16. Wissenschaftliche Symposium aus Anlass des Welt-TB-Tages findet vom 21. bis zum 22. März 2023 in hybridem Format...


12.10.2021, St. Petersburg: 10-jähriges Bestehen seit der Gründung der Nord-West Staatlichen Medizinischen Universität benannt nach I.I. Metschnikow