ERSTE KMF-ABSOLVENTEN IN WORONESCH

header
 

01.04.2010



ERSTE KMF-ABSOLVENTEN IN WORONESCH

Am 16.03.2010 fand an der Staatlichen Medizinischen Burdenko-Akademie in Woronesch die Abschlußveranstaltung der Absolventen des Russisch-Deutschen Instituts für Pflege und Management „Koch-Metschnikow-Forum“ statt. Der Rektor der Burdenko-Akademie, Prof. Dr. Igor Esaulenko händigte, zusammen mit der fachlichen Direktorin des o. g. Instituts, Frau Dr. h. c. Schumacher, und dem Vorstand des KMF, Prof. Dr. Helmut Hahn, den 30 Absolventen/Absolventinnen des Modell-Lehrganges die Abschluß-Zertifikate aus. Die Graduierten setzten sich aus Pflegedirektoren, Leitenden Pflegekräften aus verschiedenen städtischen Kliniken, Polikliniken, Kinderpolikliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesen zusammen.
Dieses Projekt ist als Modellversuch einer deutsch-russischen Zusammenarbeit ein in Russland bisher einmaliges Pilotprojekt dar.
Wie der Rektor der Akademie in seiner Ansprache betonte, besteht in der Russischen Föderation auf Grund historischer Gegebenheiten, insbesondere infolge der Isolierung und Abschottung vom Westen zu UdSSR-Zeiten, Nachholbedarf in Hinsicht auf eine Angleichung gerade auch der Pflegedienste, an westliche Normen. In diesem Punkt trafen sich die Intentionen des Rektors der Akademie mit den Intentionen des KMF.

Vorgeschichte:
Das Projekt wurde 2008 in Woronesch in Gesprächen zwischen dem Rektor, Prof. Esaulenko, und der in Aussicht genommenen Direktorin des Instituts, Frau Dr. h. c. R. Schumacher, konzipiert. Der Vorsitzende des KMF, Prof. Hahn, sagte damals die fachliche und finanzielle Unterstüzung zu. Auch die Firma Vanguard AG sagte finanzielle Starthilfe zu.

Ablauf des Lehrganges: Das Curriculum war ausgelegt auf insgesamt 240 Stunden Unterrichtsangebot, aufgeteilt in 6 Module (4,5 Stunden/Tag x 5 = 25 Std/Woche, Gesamtdauer: 6 Wochen = 150 Std insgesamt). Zusätzlich ergaben sich an Selbststudium (15 Std.) pro Lehreinheit (6) 90 Std. Hinzu kamen 1 Modul „Prüfungen“ und 1 Modul „Zertifikat Übergabe“.

Thematik:
Zweck des Projektes war, durch verschiedene europäische Referenten/-innen Einblicke in die Gesundheitssysteme mehrerer westeuropäischer Länder zu vermitteln: Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Österreich und Deutschland. (Italien war ebenfalls geplant, entfiel aber aus technischen Gründen).

Themenübersicht:
Europas Gesundheitssysteme: Finanzierung, Organisation in den verschiedenen Sektoren, Aus-, Fort- und Weiterbildung und Studiengänge, Arbeitsfelder im Bereich der Medizinalfachberufe.

Es bestand großes Interesse an den einzelnen Veranstaltungen, was sich in einer Zuhörerschaft von insgesamt 400 Hörern über die Kursperiode ausdrückte, die an einzelnen Veranstaltungen wechselweise teilnahmen. Insgesamt 30 Personen nahmen an allen Lehrveranstaltungen teil. Diese „Auslese“ erhielt nach bestandener Prüfung das Abschluß-Zertifikat.

Beurteilung und Perspektiven:
Der Rektor betonte in seiner Abschlußansprache, dass es sich bei dem Modellversuch um ein Novum in der Russischen Föderation handele. Die guten Erfahrungen, das große Interesse der Zuhörerschaft ermutige dazu, derartige Modell- Veranstaltungen in andere russische Regionen zu „exportieren“. Hier könne einem echten Bedarf Rechnung getragen werden.

Die Absolventen/-innen gaben ihrer Anerkennung und Dank ohne Ausnahmen vollen Ausdruck.

Perspektiven:
Als nächster Schrift soll versucht werden, den Zertifikaten des KMF die offizielle Anerkennung als Zeugnis für eine Weiterqualifikation des russischen Gesundheitsministeriums zu verschaffen.

21.-22.03.2023: 16th Scientific Symposium on the occasion of the World Tuberculosis Day 2023

Das 16. Wissenschaftliche Symposium aus Anlass des Welt-TB-Tages findet vom 21. bis zum 22. März 2023 in hybridem Format...


12.10.2021, St. Petersburg: 10-jähriges Bestehen seit der Gründung der Nord-West Staatlichen Medizinischen Universität benannt nach I.I. Metschnikow