Bericht über die Teilnahme an dem Global E-Health Forum 2011
Vom 13. bis zum 15. Oktober 2011 fand in Hamburg ein internationales Forum und eine Ausstellung zur Anwendung von IT-Technologien im Gesundheitswesen – das so genannte Global E-Health Forum 2011 - statt. Während dieser drei Tage teilten Vertreter des Gesundheitswesens, von staatlichen Institutionen, Forschungszentren, NGOs und IT-Experten ihre Erfahrung mit der Entwicklung von hoch modernen Technologien in ihren Ländern.
Die besondere Bedeutung der Veranstaltung besteht darin, innerhalb der drei Tage allen Teilnehmern Informationen über modernste IT-Tendenzen in der ganzen Welt zu vermitteln und auf diese Weise neue Technologien zeitnah zu begutachten.
Das geographische Spektrum der Teilnehmer war ausgesprochen breit. Die Sprecher kamen nicht nur aus verschiedenen EU-Ländern, sondern auch aus Russland, Kanada, der USA und Neuseeland.
In der Entwicklung von E-Health sind folgende Trends zu beobachten: der Ausbau von PHR-Systemen, mobile Services für Patienten und Ärzte, medizinische Web-Seiten, Telemedizin, ärztliche Fernaufsicht, Harnonisierung der Dateien.
Von besonderem Intersse waren Themen wie die elektronische Gesundheitskarte, deren Sicherheit und Datenübereinstimmung. Außerdem bestand die Möglichkeit für die Teilnehmer, die praktische Anwendung von e-health vor Ort zu begutachten – unter anderem im Hamburger Bundeswehrkrankenhaus, einer der Asklepios Kliniken und im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Die Ausstellung im Rahmen des Forums zeigte unterschiedliche Lösungen für verschiedene Herausforderungen in der Medizin – darunter medizinische Informationstechnologien, Decision-making-Systemen und Telemedizin.
Im nächsten Jahr soll das Forum nach Angaben dessen Organisators, Ljubislav Matejewitsch, in Russland stattfinden.
15.11.2011