Das 11. Internationale Wissenschaftliche Tuberkulosesymposium anlässlich des Welttuberkulosetages 2017 zum Thema „Multiresistente Tuberkulose in Osteuropa: Politische und Praktische Aspekte der Tuberkulosekontrolle“ findet in Berlin vom 21. bis zum 22. März 2017 statt.
Es wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. und der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften organisiert. Der diesjährige Partner ist Global TB Caucus.
Estland übernimmt 2017 den Vorsitz im Europäischen Rat, während Deutschland der Vorsitz beim G20-Gipfeltreffen zuteil wird. Dies sind zwei gute Gelegenheiten, die Aufmerksamkeit von politischen Entscheidungsträgern auf das Problem der Tuberkuloseeindämmung zu ziehen. Für die Tagesordnung des sechsmonatigen Vorsitzes Estlands im Europäischen Rat sollen vom Regionalen Kollaborierenden Komitee für Tuberkulosekontrolle und -Fürsorge einige Aufklärungs- und Beratungsmaßnahmen vorbereitet werden. Zur Vorbereitung des G20-Gipfeltreffens in Deutschland, wird in Zusammenarbeit mit Global TB Caucus eine gemeinsame Arbeitssitzung organisiert, auf der einige britische Parlamentarier sowie deutsche Bundestagsabgeordnete ein Dokument über die Multiresistenzen diskutieren und verabschieden werden. Deshalb liegt das Augenmerk des vom KMF organisierten 11. Internationalen Wissenschaftlichen Tuberkulosesymposiums anlässlich des Welttuberkulosetages 2017 auf den multiresistenten Tuberkuloseformen sowie auf der Strategie der TB-Ausrottung in der europäischen Region der WHO.
Mit unserem diesjährigen Organisationspartner, Global TB Caucus, wird nicht nur das gemeinsame Entscheidungsdokument zu den Strategien der TB-Kontorolle entwickelt, sondern auch eine gemeinsame Session zur TB-Prävention auf dem geplanten World Health Summit im Oktober 2017 in Berlin durchgeführt.
Zusammen mit unseren Partnern aus Russland, Georgien, Belarus und Moldawien werden wir auf dem Symposium die aktuellen Tendenzen in der TB-Forschung und -Kontrolle diskutieren, und gleichzeitig den politischen Rahmen nebst strategischer Vorgehensweise erörtern. Selbstverständlich werden die aktuellen Entwicklungen und state-of-the-art Vorträge in der Diagnostik, Behandlung und Prävention (Vakzinierung) Bestandteile des Symposiums sein. Dabei handelt es sich um das 11. Tuberkulose-Symposium in der Veranstaltungsreihe, nachdem im Jahre 2007 vom KMF das 1. Tuberkulose-Symposium anlässlich des 125. Jahrestages des berühmten Vortrags von Robert Koch „Über Tuberkulose“ organisiert worden war. Seitdem werden die Symposia jährlich abgehalten, wobei die thematischen Schwerpunkte und die Organisationspartner variieren. Gerne heißen wir die TB-Experten, WHO-Vertreter, Gesundheitspolitiker, Vertreter von Pharmaunternehmen, Kliniken und anderen Tuberkuloseeinrichtungen in Berlin willkommen, um gemeinsam die aktuellen Fragen und Herausforderungen in der Tuberkulosekontrolle und -Prävention in der nahen Zukunft zu behandeln.
Die Symposiumteilnahme ist kostenlos. Anmeldung der Teilnehmer ist erbeten über die E-Mail bis zum 20. März 2017. Das Symposium wurde durch die Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildungsmaßnahme anerkannt und zertifiziert (9 Punkte für die aktive Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung).
Auf dieser Seite können Sie das Symposiumprogramm auf Englisch herunterladen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme!