Veranstaltungen

header

  März (4)

21.-22.03.2017, Berlin: Das 11. Wissenschaftliche TB-Symposium anlässlich des Welttuberkulosetages 2017

Das 11. Internationale Wissenschaftliche Tuberkulosesymposium anlässlich des Welttuberkulosetages 2017 zum Thema „Multiresistente Tuberkulose in Osteuropa: Politische und Praktische Aspekte der Tuberkulosekontrolle“ findet in Berlin vom 21. bis zum 22. März 2017 statt.

Es wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. und der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften organisiert. Der diesjährige Partner ist Global TB Caucus.

Estland übernimmt 2017 den Vorsitz im Europäischen Rat, während Deutschland der Vorsitz beim G20-Gipfeltreffen zuteil wird. Dies sind zwei gute Gelegenheiten, die Aufmerksamkeit von politischen Entscheidungsträgern auf das Problem der Tuberkuloseeindämmung zu ziehen. Für die Tagesordnung des sechsmonatigen Vorsitzes Estlands im Europäischen Rat sollen vom Regionalen Kollaborierenden Komitee für Tuberkulosekontrolle und -Fürsorge einige Aufklärungs- und Beratungsmaßnahmen vorbereitet werden. Zur Vorbereitung des G20-Gipfeltreffens in Deutschland, wird in Zusammenarbeit mit Global TB Caucus eine gemeinsame Arbeitssitzung organisiert, auf der einige britische Parlamentarier sowie deutsche Bundestagsabgeordnete ein Dokument über die Multiresistenzen diskutieren und verabschieden werden. Deshalb liegt das Augenmerk des vom KMF organisierten 11. Internationalen Wissenschaftlichen Tuberkulosesymposiums anlässlich des Welttuberkulosetages 2017 auf den  multiresistenten Tuberkuloseformen sowie auf der Strategie der TB-Ausrottung in der europäischen Region der WHO.

Mit unserem diesjährigen Organisationspartner, Global TB Caucus, wird nicht nur das gemeinsame Entscheidungsdokument zu den Strategien der TB-Kontorolle entwickelt, sondern auch eine gemeinsame Session zur TB-Prävention auf dem geplanten World Health Summit im Oktober 2017 in Berlin durchgeführt.

Zusammen mit unseren Partnern aus Russland, Georgien, Belarus und Moldawien werden wir auf dem Symposium die aktuellen Tendenzen in der TB-Forschung und -Kontrolle diskutieren, und gleichzeitig den politischen Rahmen nebst strategischer Vorgehensweise erörtern. Selbstverständlich werden die aktuellen Entwicklungen und state-of-the-art Vorträge in der Diagnostik, Behandlung und Prävention (Vakzinierung) Bestandteile des Symposiums sein. Dabei handelt es sich um das 11. Tuberkulose-Symposium in der Veranstaltungsreihe, nachdem im Jahre 2007 vom KMF das 1. Tuberkulose-Symposium anlässlich des 125. Jahrestages des berühmten Vortrags von Robert Koch „Über Tuberkulose“ organisiert worden war. Seitdem werden die Symposia jährlich abgehalten, wobei die thematischen Schwerpunkte und die Organisationspartner variieren. Gerne heißen wir die TB-Experten, WHO-Vertreter, Gesundheitspolitiker, Vertreter von Pharmaunternehmen, Kliniken und anderen Tuberkuloseeinrichtungen in Berlin willkommen, um gemeinsam die aktuellen Fragen und Herausforderungen in der Tuberkulosekontrolle und -Prävention in der nahen Zukunft zu behandeln.

Die Symposiumteilnahme ist kostenlos. Anmeldung der Teilnehmer ist erbeten über die E-Mail bis zum 20. März 2017. Das Symposium wurde durch die Ärztekammer Berlin als ärztliche Fortbildungsmaßnahme anerkannt und zertifiziert (9 Punkte für die aktive Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung).

Auf dieser Seite können Sie das Symposiumprogramm auf Englisch herunterladen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme!

25.03.2017, Berlin: Europäisches Alumni-Forum 2017, KMF-Workshop - Telekommunikation im Medizinbereich

Liebe Mitglieder und Freunde des Koch-Metschnikow-Forums,
sehr geehrte Damen und Herren!

Hiermit möchten wir Sie auf das Europäische Alumni-Forum 2017 - Vernetzte Welt heute und morgen - aufmerksam machen und Sie dazu ganz herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 25.03.2017 im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstraße 176-179, 10117 Berlin statt.

Vom Leiter der KMF-Sektion Medizintechnik und Vorstandsmitglied des KMF, Herrn Dr. Jörg Ströbel, wird auf dem Forum ein Workshop zum Thema "Telekommunikation im Medizinbereich" angeboten.

Das ausführliche Programm finden Sie untenstehend zum Download. Über Ihre Teilnahme würden wir uns außerordentlich freuen.

28.03.2017, Voronezh: Seminar der Sektion Pflege zu aktuellen Herausforderungen bei Abhängigkeitserkrankungen. Psychiatrische Beratung. der SMU Burdenko, Voronezh, Russland

7.-8.04.2017, Kazan: Konferenz zum Thema Fundamentale und klinische Herz-Elektrophysiologie. Aktuelle Fragen der Arrhythmologie

  April (3)

13.-14.04.2017, Jekaterinburg: Regionale Konferenz zum Thema - Die modernen Techniken der umfassenden Gesundheitsversorgung von Patienten mit Tuberkulose und HIV: Realisierung, Entwicklung und Potenziale

21.-24.04.2017, Nowosibirsk: Medizinstudenten der Charité nehmen am IV. Internationalen Medizinischen Turnier teil

Zwei Teams der medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin nehmen am IV. Internationalen Medizinischen Turnier vom 21. bis zum 24. April 2017 in Nowosibirsk, Russland, teil. Dabei ist ihr Auftritt sowohl in der russischsprachigen als auch in der englischsprachigen Liga geplant. Das vorläufige Veranstaltungsprogramm können Sie von dieser Seite herunterladen.

28.-29.04.2017, St. Petersburg: 6. Deutsch-Russisches Seminar für Endokrinologie und Diabetologie

Das Deutsch-Russische Seminar für Endokrinologie und Diabetologie findet vom 28. bis zum 29. April 2017 in Sankt-Petersburg bereits zum 6. Mal statt. Diese Fachveranstaltung wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. mit finanzieller Unterstützung des DWIH Moskau in Zusammenarbeit mit der Nord-West Staatlichen Medizinischen "Metschnikow"-Universität, dem Verband für Neuroimmunoendokrinologiestudien und dem "Elisawetinski"-Krankenhaus von Sankt-Petersburg organisiert. Geplant ist die Teilnahme von 14 Referenten aus Russland und 13 aus Deutschland, wobei die Vorträge aus dem Englischen ins Russische simultan übersetzt werden.

Das vorläufige Veranstaltungsprogramm (auf Englisch und Russisch) finden Sie untenstehend.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

  Juni (2)

01.06.2017, Hamburg: Sitzung der deutsch-russischen Arbeitsgruppe Gesundheit des Petersburger Dialogs

07.06.2017, Woronesch: Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe der KMF-Sektion Pflege am Internationalen Institut für Pflegemanagement an der Staatlichen Medizinischen "N. N. Burdenko"-Universität

  August (1)

9-11.08.2017, Irkutsk: Internationaler Workshop mit einer Master-Class m.S. "Management of Peritoneal Surface Malignancy"

  September (2)

18.-19.09.2017, Tbilissi: Internationale Tagung zum Thema Deutsch-Georgische Beziehungen - von der Vergangenheit in die Zukunft findet an der TSMU statt

23.-27.10.2017, Jena: Besuch einer Delegation aus Wladimir des Universitätskliniums Jena (UKJ) mit dem Ziel, eine Kooperation zum Fach- und Schüleraustausch zwischen dem UKJ und der Wladimirer Medizinischen Fachschule zu starten

  Oktober (2)

4.-7.10.2017, Vilnius: Zweites Gipfeltreffen m.S. Übertragbare Erkrankungen

23.-25.10.2017, St. Petersburg: VI. Kongress des Russischen Nationalen Verbandes für Lungenheilkunde

  November (2)

13.11.2017: Vorlesung von Prof. Dr. med. Helmut Hahn an der Staatlichen Medizinischen „N.N. Burdenko“-Universität in Voronezh zum Thema "Antibiotics today – Resistances tomorrow"

27.11.2017, Berlin: Mitgliedervesammlung des KMF

  Dezember (1)

7.-10.12.2018, Bayern: Informationsreise einer russischen Delegation m.S. medizinische Rehabilitation in Deutschland

21.-22.03.2023: 16th Scientific Symposium on the occasion of the World Tuberculosis Day 2023

Das 16. Wissenschaftliche Symposium aus Anlass des Welt-TB-Tages findet vom 21. bis zum 22. März 2023 in hybridem Format...


12.10.2021, St. Petersburg: 10-jähriges Bestehen seit der Gründung der Nord-West Staatlichen Medizinischen Universität benannt nach I.I. Metschnikow