Januar (1)
Hospitationsbesuch im Rahmen studentischen Rettungsdienstaustauschprojektes zwischen der Johanniter-Akademie Hannover und dem Regionalen Zentrum für Katastrophenmedizin
März (2)
20.-21.03.2018, Berlin: Das 12. Internationale Wissenschaftliche Symposium anlässlich des Welttuberkulosetages 2018
Das Symposium wird vom Koch-Metschnikow-Forum (KMF) e.V. gemeinsam mit der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften organisiert.
Die Veranstaltung versucht die verschiedenen Kräfte in der Diskussion über die Strategien, konkrete Initiativen und Projekte zu bündeln, und dabei herauszuarbeiten, welche Art von technischen und wissenschaftlichen Beitrag geleistet werden können, um den notwendigen politischen Rückenwind in der Tuberkulosebekämpfung, v.a. in der Europäischen Region der WHO, zu bekommen.
Deshalb laden wir herzlich Tuberkulose-Experten aus der Europäischen Region der WHO sowie unsere internationalen Partner ein, um einen Austausch über die einschlägigen Erfahrungen im Vernetzen von auf die Eindämmung gerichteten Aktivitäten und Initiativen in der TB bezogenen Forschung und Public Health zu ermöglichen und diese anschließend auf politische Strategien und Konzepten zu beziehen.
Die Anmeldung ist kostenfrei. Bitte senden Sie uns hierzu bis zum 13. März eine kurze Mail an office@kmforum.de.
Gerne sehen wir Ihrer Teilnahme am Symposium entgegen!
28.03.2018, Berlin: Das 24. Deutsch-Russische Ärzte-Symposium
Am 28. März findet in Berlin das 24. Deutsch-Russische Ärzte-Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. med. Rudolf Grundentaler, Mitglied des KMF, statt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Themen:
- Neueste Entwicklungen im Fachbereich Kardiologie,
- Die häufigsten Krankheitsbilder in der handchirurgischen Praxis,
- Diabetischer Fuß / Diabetisches Fußsyndrom und Versorgung.
Die Fortbildungen im Rahmen dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe und die daraus entstehende Zusammenarbeit der Ärzteschaft und Partner erfreuen uns und motivieren immer wieder aufs Neue!
Es wird um die Anmeldung unter biesdorf@schadock-ots.de bis zum 23. März 2018 gebeten. Alle weiteren Informationen sind dem beigefügten Flyer (auf Deutsch und Russisch) zu entnehmen.
April (5)
16.-17.04.2018, St. Petersburg: Konferenz m.S. Rehabilitationsmedizin der AG Gesundheit des Petersburger Dialog e.V.
Die gemeinsame Konferenz “Herausforderungen in der Rehabilitationsmedizin in der Epoche der patientenorienten Ansätze” wird am 16. und 17. April 2018 in St. Petersburg stattfinden. Die Konferenz wird vom Almazov National Medical Research Centre, Saint-Petersburg, und dem Koch-Metschnikow Forum e.V., Berlin, im Rahmen der Aktivitäten der Arbeitsgruppe Gesundheit des “Petersburger Dialoges” organisiert, welche von Prof. Dr. Evgeny Shlyakhto (russische Seite) und Andrea Fischer (deutsche Seite) koordiniert wird.
Während der zweitägigen Veranstaltung werden über 30 renommierte Medizinexperten aus Deutschland und Russland über die wichtigsten Aspekte von moderner Rehabilitationsmedizin berichten und über diverse Herausforderungen diskutieren. Das Themenspektrum umfasst dabei Krankenversicherungswesen und regulative Fragen, Rehabilitation bei kardiologischen, neurologischen und onkologischen Erkrankungen, nach Traumata, Infektionen, Pflege und physiotherapeutische Behandlung sowie Rehabilitation für Reintegration zurück in die Arbeit.
Ein aktiver Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten zielt nicht nur auf die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch die Rehabilitationsmaßnahmen ab, sondern auch auf die Stärkung der Verbindungen zwischen Zivilgesellschaften. Durch die Zusammenführung und die Anregung zur aktiven Teilnahme von hervorragenden deutschen und russischen Forschern, Ärzten und Politikern mit dem notwendigen Fachwissen werden wir unser Netzwerk von Spezialisten erweitern, welche sich für Verbesserung des Gesundheitswesens in beiden Ländern einsetzen, wobei den patientenorientierten Ansätzen sowie der evidenzbasierter Medizin besondere Bedeutung beigemessen wird.
Mithilfe des Austausches von Ideen und Wissen über die beste medizinische Praxis bekommen wir ein wirksames und geeignetes Werkzeug der internationalen Kooperation, um den Bereich Gesundheit in allen politischen Strategien allumfassend zu fördern.
Sie können den untenstehenden Programmentwurf herunterladen:
18.-26.04.2018, St. Petersburg: 15. Deutsche Woche
Bereits zum 15. Mal findet in St. Petersburg die Deutsche Woche statt. In diesem Jahr wird vom 18.04. bis zum 26.04.2018 Bayern zu Gast sein.
Die Konferenz zum Thema "Betriebliche Gesundheitsförderung in Russland - Aktuelles aus Forschung und Praxis" wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. im Rahmen der 15. Deutschen Woche mitorganisiert.
Bei dieser Veranstaltung wird Prof. h.c. Dipl. Ing. Oec. Barbara Lachhein (North-Western State Medical University named after I.I. Mechnikov, Sankt-Peterburg und Mitglied des KMF) einen Vortrag über das Projekt "Betriebliche Gesundheitsförderung in Russland - Aktuelles aus der Forschung für die Praxis" halten.
Einzelheiten über diese Konferenz sowie andere Veranstaltungen bitten wir dem ausführlichen reichhaltigen Veranstaltungsprogramm der Deutschen Woche (auf Deutsch und Russisch) zu entnehmen, welches untenstehend zum Download bereit steht.
20.-23.04.2018, Novosibirsk: V. Internationale Studentische Medizinische Meisterschaft
20.-21.04.2018, Kaliningrad: Internationales Symposium über Stammzellforschung - Aktuelle Hämatopoetische Stammzelltechnologie und -therapie
Das internationale Symposium über Stammzellforschung "Aktuelle Hämatopoetische Stammzelltechnologie und -therapie" wird vom Koch-Metschnikow-Forum an der Immanuel Kant Baltischen Föderalen Universität aus Anlass des 150. Jubiläums der Entdeckung und Beschreibung der hämatopoetischen Stammzelle durch Ernst Neumann in der damaligen Universität Königsberg (heute Kaliningrad) mitorganisiert.
Gegenwärtig ist die Stammzellforschung fester Bestandteil der Therapieoptionen in der Hämatologie, der Onkologie und der Immunologie geworden, einschließlich ihrer Anwendung bei autologen und allogenen Blutstammzelltransplantationen. Indikationen und Methoden entwickeln sich kontinuierlich weiter. Deshalb werden wir mit unseren Partnern und Kollegen aus verschiedenen einschlägigen deutschen und russischen Institutionen sowohl über die geschichtlichen Aspekte der Entdeckung des Knochenmarks als auch über die aktuellen Tendenzen in der hämatopoetischen Stammzellforschung und -therapie diskutieren.
Gerne sehen wir der Teilnahme internationaler Experten im Bereich Hämatologie, von Wissenschaftlern mit klinischer Erfahrung bzw. aus den medizinischen Zentren und medizinischen Hochschulen entgegen. Auch freuen wir uns über das Interesse jüngerer Wissenschaftler und Studierender aus den EU-Mitgliedsstaaten und Russland.
Nachstehend ist das Veranstaltungsprogramm auf Deutsch und Russisch zum Download.
27.-28.04.2018, St. Petersburg: Das VII. Deutsch-Russische Seminar für Endokrinologie und Diabetologie
Das vorläufige Veranstaltungsprogramm (auf Englisch und Russisch) finden Sie untenstehend.
Juni (1)
5.-8.06.2018, Moskau: KMF nimmt am XXXI. Internationalen Kongress „Innovative Technologien in der Diagnostik und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen“ teil
Prof. Dr. Andreas Ebert, Leiter der KMF-Sektion "Mutter und Kind", nimmt am XXXI. Internationalen Kongress „Innovative Technologien in der Diagnostik und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Leila Adamyan und Prof. Dr. Gennadi Sukhich teil. Der Kongress findet am Nationalen Medizinischen Forschungszentrum für Geburtshilfe, Gynäkologie und Perinatologie benannt nach Akad. Kulakow beim Russischen F;deralen Gesundheitsministerium statt.
September (2)
13.-14.09.2018, Woronesh: KMF-Seminar mit Master-Class zum Thema Pflege an der Staatlichen Medizinischen Universität benannt nach N.N. Burdenko
18.-21.09.2018, Hamburg: Der V. Deutsch-Russische Kongress - Mentale Gesundheit in Deutschland und Russland m.S. Prävention psychischer Störungen
Vom 18. bis zum 21. September 2018 findet der V. Deutsch-Russische Kongress zum Thema "Mentale Gesundheit in Deutschland und Russland: Prävention psychischer Störungen" in Hamburg statt.
Dieser wird vom Bechterew-Forschungsinstitut (St. Petersburg), dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie der St. Petersburger Staatlichen Universität gemeinsam organisiert und durch das Koch-Metschnikow-Forum e.V., das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus sowie
das Pawlow-Forschungsinstitut für Physiologie an der Russischen Akademie der Wissenschaften unterstützt.
Das Veranstaltungsprogramm zum Download (auf Deutsch und Russisch) finden Sie nachstehend.
Gerne sehen wir Ihrer Teilnahme entgegen!
Oktober (2)
31.10.2018, Berlin: Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven
Das gemeinsame Symposium der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DRGGG e.V.) und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt findet am 31.10.2018 in Berlin im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) im CityCube Berlin (Messedamm 26) statt.
Beginn: 12 Uhr
Es wird von Prof. Dr. Andreas D. Ebert, Präsidenten der DRGGG e.V. und Leiter der Sektion "Mutter und Kind" beim KMF federführend organisiert.
Mit Grußworten folgender Personen wird das Symposium eröffnet:
• Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, seine Exzellenz Sergei Netschajew
• Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Prof. Dr. Klaus Manger
• Vorsitzende des Koch-Metschnikow-Forum e.V. Prof. Dr. Helmut Hahn
Weitere Details sind dem beigefügten Programm (auf Deutsch, Englisch) zu entnehmen.
15.10.2018, Berlin: Deutsch-russisch-ukrainischer Satelliten-Workshop für Tuberkulose findet im Rahmen des 10. World Health Summit an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften statt
November (1)
16.-17.11.2018, Kaliningrad: Deutsch-Russische Konferenz - Fortschritte in der modernen Endokrinologie und Diabetologie: Sieben Brücken Königsbergs
Die Deutsch-Russische Konferenz für Endokrinologie und Diabetologie unter dem Titel "Sieben Brücken Königsbergs" findet vom 16. bis zum 17. November 2018 in Kaliningrad statt.
Diese Fachveranstaltung wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. in Zusammenarbeit mit der Nord-West Staatlichen Medizinischen "Metschnikow"-Universität und dem Verband für Neuroimmunoendokrinologiestudien zwecks Vertiefung der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen organisiert. Geplant ist die Teilnahme von Fachreferenten aus Russland und Deutschland, wobei die Vorträge aus dem Englischen ins Russische konsekutiv übersetzt werden.
Ein Antrag auf Akkreditierung wurde beim Ausschuss für Lebenslanges Lernen in der Medizin und Pharmazie des Föderalen Gesundheitsministeriums der Russischen Föderation eingereicht.
Alle Interessenten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen!
Ort der Veranstaltung: Das Radisson Blu Hotel, 10 Pobedy Square, 236010 Kaliningrad.
Das vorläufige Konferenzprogramm (auf Englisch und Russisch) finden Sie untenstehend.
Dezember (1)
13.-14.12.2018, Moskau: Konferenz m.S. Arbeitsmedizin: aktuelle Herausforderungen und neue Horizonte
Vom 13.12. bis zum 14.12.2018 findet in Moskau (Russland) die internationale Konferenz zum Thema "Arbeitsmedizin: aktuelle Herausforderungen und neue Horizonte" statt. Diese Veranstaltung wird vom Koch-Metschnikow-Forum e.V. (Prof. Dr. Helmut Hahn und Frau Prof. h.c. Barbara Lachhein) deutschseitig und von der Medizinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung (Herr Prof. Dr. Oleg Atkov und Frau Prof. Dr. Svetlana Gorochova) russischerseits gemeinsam organisiert.
Zusätzlich zur Beteiligung von Fachreferenten aus Russland und Deutschland, ist aktive Teilnahme von Fachexperten aus Österreich und Italien (mit Vorträgen) geplant. Das Veranstaltungsprogramm auf Englisch und Russisch finden Sie untenstehend.
Gerne sehen wir Ihrer Beteiligung entgegen!